
Die folgenden Links bieten Ihnen weitere interessante Informationen zum Arbeitsrecht.
Im Downloadbereich haben wir Ihnen einige Dateien zum Download bereitgestellt, wie z.B. Vollmachten für eine Mandatierung, den aktuellen Streitwertkatalog, ein Antragsformular für Prozesskostenhilfe (PKH-Antrag) und einiges mehr.
Mandantenformular (Arbeitnehmer)
Dieses Formular benötigen wir bei der Aufnahme des Mandats. Es enthält die Abfrage notwendiger Angaben, um Ihre Interessen zu vertreten.
Mandantenformular (Betriebsrat)
Deses Formular benötigen wir bei der Aufnahme des kollektivrechtlichen Mandats. Es enthält die Abfrage notwendiger Angaben, um die Interessen des Betriebsrates zu vertreten.
Vollmacht in Arbeitsgerichtssachen
Wenn wir Sie vertreten sollen, brauchen wir von Ihnen eine entsprechende Vollmacht.
Diese Prozeßvollmacht benötigen wir, um Sie in einem von oder gegen Sie geführten Prozess zu vertreten.
Sie können die Vollmacht wie ein Formular am PC ausfüllen, danach ausdrucken, unterzeichnen und per Post an uns zurücksenden.
Vollmacht für die außergerichtliche Interessenvertretung
Wenn wir Sie vertreten sollen, brauchen wir von Ihnen eine entsprechende Vollmacht.
Diese außergerichtliche Vollmacht benötigen wir für Ihre außergerichtliche Interessenvertretung.
Sie können die Vollmacht wie ein Formular am PC ausfüllen, danach ausdrucken, unterzeichnen und per Post an uns zurücksenden.
Prozesskostenhilfe
Dieses Formular benötigen Sie für einen Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe.
Streitwertkatalog
Eine von den Präsidentinnen und Präsidenten der Landesarbeitsgerichte eingerichtete Streitwertkommission hat einen Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit entwickelt. Der Streitwertkatalog ist 2014 erstmals veröffentlicht worden. Der Streitwertkatalog ist nicht rechtsverbindlich und enthält lediglich Empfehlungen für die Praxis.
Den aktuellen Streitwertkatalog der Streitwertkommission finden Sie hier (Stand 09.02.2018)
Mindestlöhne
In 17 Branchen sind Mindestlöhne bundesweit festgeschrieben. Hier finden Sie die aktuelle Übersicht.
Allgemeinverbindliche Tarifverträge
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann nach § 5 Tarifvertragsgesetz einen Tarifvertrag im Einvernehmen mit einem aus je drei Vertretern der Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer bestehenden Ausschuss auf Antrag der Tarifvertragsparteien unter bestimmten Voraussetzungen für allgemeinverbindlich erklären.
Mit der Allgemeinverbindlicherklärung erfassen die Rechtsnormen des Tarifvertrages in seinem Geltungsbereich auch die bisher nicht tarifgebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das bedeutet, der Tarifvertrag ist auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer verbindlich, die nicht bereits als Mitglieder der den Tarifvertrag abschließenden Verbände bzw. Gewerkschaften tarifgebunden sind.
Hinweis: Sie benötigen eine funktionierende Installation des Adobe Reader.
Wenn Sie Adobe Acrobat Reader 9 verwenden, erhalten Sie möglicherweise folgende Meldung: "Dieses Dokument wird gerade im PDF/A-Modus angezeigt". Dadurch werden Formularfelder nicht angezeigt und können auch nicht ausgefüllt werden. Lösung: PDF/A Modus im Adobe Reader 9 ausschalten: Im Adobe Reader Menü Bearbeiten Voreinstellungen / Grundeinstellungen Dokumente PDF/A-Anzeigemodus auf "Nie" einstellen. Dann werden die Formularfelder wieder aktiviert und können wieder ausgefüllt werden.
Bundesarbeitsgericht, BAG
Hier finden Sie alle Entscheidungen (Urteile und Beschlüsse) des Bundesarbeitsgerichts (BAG) seit dem 1. Januar 2000 im Volltext und mit Leitsatz.
Bundessozialgericht, BSG
Hier finden Sie alle Entscheidungen (Urteile und Beschlüsse) des Bundessozialgerichts (BSG) seit dem 1. Januar 2001 im Volltext und mit Leitsatz, sowie Pressemitteilungen.
Europäischer Gerichtshof, EuGH
Hier finden Sie alle Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) seit 1997 im Volltext und mit Leitsatz, sowie Pressemitteilungen.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS
Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BMWi
Hier finden Sie Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
AiB-Verlag
Auf den Seiten des AiB-Verlages wird über interessante Urteile berichtet, die für Arbeitnehmer/innen und für die Betriebsratsarbeit wichtig sind.
-> AiB-Verlag
Hans-Böckler-Stiftung
Die Seiten der Hans-Böckler-Stiftung bieten interessante Themen zum Arbeitsrecht, zur Betriebsratsarbeit und ein Tarifregister.
Wirtschaftsakademie Feldafing, W.A.F.
Institut für Betriebsräte-Fortbildung